Wagners Hanfpalme (Trachycarpus Wagnerianus)

beschreibung:

Die Wagner Palme auch (trachycarpus wagnerianus) genannt ist eine der robustesten Palmenarten. Sie stammt aus den Bergregionen Chinas und Japans und wächst hier auf bis zu 2.500 höhen Metern. genau wie ihr großer Bruder die chinesische Hanfpalme. Die Wagner Palme wird bis zu 5 Meter hoch und ist eher langsam wachsend. Ihre dunkelgrünen Wedel sind sehr robust. Ihr Stamm ist von braunen Phasern bedeckt, die im Alter abfallen. Größere im Freien gepflanzte Exemplare können kurzfristige Temperaturen von bis zu -13 Grad aushalten.  

standortwahl:

Die Wagner Palme mag es hell und sollte im Freien an einen sonnigen und möglichst windgeschützten Standort gestellt werden. 

Umtopfen:

Umgetopft wird im Frühling, wenn sich die Palme an die Helligkeit gewöhnt hat. Zu empfehlen ist ab Ende April.  In der Regel alle 3-5 Jahre. Wachsen die Wurzeln unten aus dem Topf, wird es Zeit für einen Größeren. 

überwinterung:

Während der Wintermonate mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, sollte die Pflanze am Wurzelballen vor Frost geschützt werden und an einem hellen sowie windgeschützten Standort stehen. Bei Temperaturen unter -10 Grad sollten zusätzlich die Fächer vor Frost geschützt werden. Überwintert die Palme drinnen, sollte der Standort möglichst hell gewählt werden. Die Temperaturen dürfen in der Ruhephase bis zum Frühling nicht über 12 Grad steigen. 

gießverhalten:

In der Wachstumsphase wird die Hanfpalme regelmäßig gegossen. Vor dem nächsten gießen kann die Substratoberschicht leicht antrocknen. Im Winter wird seltener gegossen das substrat darf aber nicht komplett austrocknen. 

Schnitt:

Absterbende braune Fächer sind kein Problem, vielmehr zeigen sie den Wachstumsfortschritt Ihrer Palme. Die Fächer werden in Stammnähe abgeschnitten. Die bleibenden Narben bilden einen Teil des markanten Stammes der Hanfpalme. Frische Blätter sollten nicht abgetrennt werden.

düngen:

Palmen Universaldünger

Zum Düngen empfehlen wir Mediterrano Univeraldünger. Der Vorteil bei diesem Dünger ist seine langzeit wirkung. Hier muss nur zwei mal im Jahr gedüngt werden. Der körnige Dünger gibt durch Regen und Gießwasser immer wieder etwas seiner Inhaltstoffe frei und düngt so langfristig,

krankheiten & schädlinge:

Die Gefahr, dass die Palme unter einem Schädlingsbefall leidet, ist meistens in den Wintermonaten. Ist das Winterquartier zu warm und herrscht eine zu geringe Luftfeuchtigkeit, nisten sich Spinnenmilben, Schildläuse oder Wollläuse ein. Vorbeugend sollten die Palmenwedel mit warmen Wasser besprüht werden.


hier findest du uns

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0