Winterharte Palmen wie die Wagners Hanfpalme; die Chinesische Hanfpalme oder die Yucca rostrata zieren mittlerweile auch hierzulande immer mehr Gärten und Balkone. Auch frostempfindliche Palmen wie die Kanarische Dattelpalme sind sehr beliebt. Die größte Abschreckung, sich einen solchen Exoten hinzustellen ist immer noch die Überwinterung. Im Folgenden gehen wir auf drei potenzielle Arten der Überwinterung nach Standort ein. Die Palme im Kübel draußen überwintern, die Palme eingepflanzt draußen überwintern und die Palme im Innenraum überwintern.
Palme im Innenraum überwintern:
Palmenarten, die frostempfindlich sind, wie die kanarische Dattelpalme, die Washington Palme oder die Japanische Kogelpalme (Palmfarn) müssen über die Wintermonate an einen vor Frost geschützten Ort umziehen (z.B. in das Treppenhaus). Hier empfiehlt sich ein kühler Raum. Zu viel Wärme und zu wenig Licht im Winter tun den Palmen nicht gut.
Das gleiche gilt auch für die winterharten Hanfpalmen Arten. Sollen diese im Innenraum überwintern, ist ein kühler Standort (z.B. ein nicht beheizter Wintergarten) genau das richtige für sie.
Gegossen wird über die Wintermonate dann nur noch mäßig. Auch auf Düngen ist in den Wintermonaten zu verzichten.
Nach der Überwinterung ist es wichtig, die Palme im Frühling langsam wieder an die Sonneneinstrahlung zu gewöhnen und sie nicht direkt in die pralle Sonne zu stellen. Auch das Umtopfen sollte erst nach der Eingewöhnungszeit stattfinden.
Palme im Kübel draußen überwintern:
Palmen, die im Kübel draußen überwintern sollten winterharte Arten sein wie z. B. Hanfpalmen oder Yucca rostrata. Diese sollten im Winter an einen windgeschützten Ort gestellt werden. Die Wurzeln und der Stamm müssen geschützt werden, um keinen Frostschaden zu bekommen. Hierfür reicht es, den Pflanzenkübel auf Styropor zu stellen und ihn mit Luftpolsterfolie ein paar Mal zu umwickeln, auch der Stamm kann so vor Frost geschützt werden. Wichtig ist, dass das Regenwasser immer noch ablaufen kann, um einer Wurzelfäule vorzubeugen. Gedüngt wird über die Winterzeit nicht.
Palme eingepflanzt draußen überwintern :
Ist die Palme bereits verpflanzt, ist die Wurzel nicht mehr so anfällig wie die Palme im Kübel. Um die Wurzel vor Frost zu schützen, kann sie mit Rindenmulch abgedeckt werden. Steht die Palme nicht windgeschützt, kann sie zusätzlich mit einer Palmenschutzhaube abgedeckt werden. Auch hier gilt: nicht Düngen in der Ruhephase.