Zamio Palme (Zamioculcas zamiifolia) - raven

Beschreibung:

Die Zamio (Zamioculcas zamiifolia) gehört zur Familie der Aronstabgewächse und stammt ursprünglich aus den Wäldern Ostafrikas. Erst seit Anfang dieses Jahrtausends wird sie hierzulande als Zimmerpflanze kultiviert. Zamien erreichen eine Wuchshöhe von 30 bis 90 cm und bilden starke Rhizome, die waagerecht wachsen und aus denen grüne, glänzende Blätter herauswachsen. Aus diesen bilden sich Fiederblätter, so dass das eigentliche Blatt ein wenig die Funktion eines Triebes übernimmt und auch optisch stark an einen solchen erinnert.

Standortwahl:

Die Zamio Palme (black) fühlt sich in hellen Räumen sehr wohl, aber nicht in in der direkten Mittagssonne. So wächst sie schnell und das Grün ihrer Blätter wird heller. In dunklen Räumen wächst sie langsamer, aber die Pflanze bleibt dunkelgrün, fast schwarz. Wichtig ist, dass die Zimmertemperatur nicht unter 16° Celsius fällt.

Umtopfen:

Die Zamio Palme wird im Frühjahr umgetopft. Junge Pflanzen sollten jährlich und ältere alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden.

überwintern:

Von Oktober bis März sollte die Pflanze nur wenig gegossen und nicht gedüngt werden. Das Überwintern in Räumen mit Heizungsluft macht ihr nichts aus. Auch Räume mit nur wenig Tageslicht stören die Zamio-Palme nicht. Zu kalt darf es hingegen nicht werden. Am besten überwintert die Pflanze bei Temperaturen über 16 Grad. 

Gießverhalten:

Gegossen wir die Zamio-Palme nur mäßig. Sie kommt gut mit Trockenperioden klar. Vor dem nächsten Gießvorgang sollte das Substrat an der Oberfläche angetrocknet sein. Es ist darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser nach unten ablaufen kann. Staunässe führt zur Wurzelfäule.

 

Krankheiten und Schädlinge:

Nur während der Winterruhe bei zu trockener Luft können gelegentlich Spinnmilben auftauchen. Diese können mit handelsüblichem Spinnmilbenspray bekämpft werden. 

Düngen:

Von April bis September sollte sie einmal monatlich mit Grünpflanzen-Flüssigdünger gedüngt werden.


Hier findest du uns

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.